
HUMAN FUTURE - 50x70cm - Artprint - Hahnemühle William Turner
HUMAN FUTURE
– Visionen in Stein und Spiegel
Das Bild „HUMAN FUTURE“ vereint Geschichte, Gegenwart und Zukunft in einer eindringlichen Komposition. Im Zentrum steht der Kopf von Franklin D. Roosevelt, eingebettet in das „Four Freedoms Memorial“ auf Roosevelt Island – ein Denkmal, das an universelle Freiheitsrechte erinnert: Redefreiheit, Religionsfreiheit, Freiheit von Not und Freiheit von Furcht. Diese Prinzipien, einst als Vision für eine gerechtere Welt formuliert, treten hier als stiller Appell in den Vordergrund.
Der Blick schweift vom steinernen Antlitz Roosevelts über den in Stein gravierten Text hinüber zur modernen Skyline Manhattans. Es entsteht ein Spannungsfeld zwischen der Beständigkeit der Werte und dem dynamischen Wandel der Zeit. Der East River liegt dazwischen wie eine fließende Verbindung und zugleich eine Grenze, ein Sinnbild dafür, dass Visionen im Strom der Ereignisse weiterentwickelt werden müssen.
Berit Erlbachers Komposition öffnet den Raum für einen Dialog: Was bleibt von den Versprechen der Freiheit? Was bedeuten sie heute in einer Welt voller Unsicherheiten und Krisen? Das helle, beinahe puristische Gesamtbild lädt zur Selbstreflexion ein und spielt mit Perspektivenwechseln – vom weiten Blick auf die Skyline bis hin zur Bodeninschrift, die an die dunkle Geschichte der Insel als Ort „korrigierender“ Einrichtungen erinnert.
Dieses Bild verkörpert die zentrale Idee der Ausstellung „Visuelle Resonanzen – Vielfalt trifft Emotion“: Freiheit ist kein starres Konzept, sondern ein Gefüge aus Geschichte, Emotionen und persönlichen Blickwinkeln. Erlbachers Werk zeigt, dass Kunst nicht nur betrachtet, sondern gedacht werden muss.
„HUMAN FUTURE“ steht als Sinnbild für die Vielfalt der Eindrücke und ihre emotionale Resonanz. Es lädt dazu ein, die unterschiedlichen Perspektiven als Teil eines gemeinsamen Narrativs zu erkennen und die Verantwortung zu übernehmen, Freiheit als aktiven Prozess zu verstehen. So wird das Titelbild zur Essenz der Ausstellung: ein Appell für Hoffnung und Dialog, der die Brücke zwischen Individuum und Gesellschaft schlägt.